Entwurf oder Herstellung von Kolonnenpackungen nach Kundenzeichnung . Kolonnen Arten von Destillationsböden Arten von Böden 1.1 Kappenböden 1.2 Siebböden 1.3 Gitterböden 1.4 S-förmige Elemente Ventil-(Teller-)Böden Anwendungsbereiche der verschiedenen Böden Hauptvergleichsmerkmale Berechnung der Wärmeabfuhr durch Fernbewässerung Auswahl der optimalen Ausführung von Kontaktvorrichtungen Plattenüberlaufvorrichtungen Arten von Böden Dutzende von Ausführungen von Kontaktvorrichtungen werden heute in Kolonnen verwendet, die sich in ihren Eigenschaften und technischen und wirtschaftlichen Parametern unterscheiden. Neben den Platten der ersten Generation (Kappe, Rille), die in alten Anlagen noch verwendet werden, sind S-förmige, Ventil- (Platte, Scheibe) und andere Arten von Kontaktvorrichtungen in den Anlagen weit verbreitet.
Die Betriebsart ist das Zusammenspiel von Dampf und Flüssigkeit; die Betriebsart umfasst Parameter wie das Dampfvolumen (Heizintensität des kubischen Teils), die Schleimmenge (das Flüssigkeitsvolumen, das zur Bewässerung der Platten verwendet wird). Die Betriebsart umfasst auch die Flüssigkeitsmenge auf den Platten, sie wird durch die Höhe der Trennwand auf der Destillationsplatte reguliert, wenn die Flüssigkeit die Trennwand überläuft, kommt es zu einer Drosselung, was zu einer minimalen Qualität der Interaktion zwischen Dampf und Flüssigkeit führt, wenn die Höhe der Flüssigkeitsschicht klein ist, dann werden die vom Boden der Kolonne aufsteigenden Dämpfe praktisch nicht mit Schleim angereichert (nkk).
Die Ventilplatten sind in der petrochemischen und Destillationsindustrie weit verbreitet, mit Kolonnendurchmessern von 0,5 bis 10 m, mit Plattenabständen von 170 bis 1100 mm, mit Ausführungen von einstufig bis sechsstufig und mit einer Anzahl von wenigen bis zu mehr als 200 Platten. Die EDV®-Platte wird auch in Vakuum- und Hochdrucksystemen eingesetzt. Die Hauptvorteile dieser Platten sind ihre Fähigkeit, einen effizienten Stoffaustausch über einen breiten Bereich von Arbeitslasten zu gewährleisten, die einfache Konstruktion, der geringe Metallverbrauch und die niedrigen Kosten.